Bachelor- und Masterarbeiten

Am Institut für Handelsmanagement können Studierende der Universität St.Gallen bei Prof. Dr. Thomas Rudolph ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben.

Herbst 2025:

  • Im Herbst nehmen wir keine Master- oder Bachelorarbeiten an.

Frühling 2026:

  • Start der Bewerbungen: 12. Januar 2026
  • Stopp der Bewerbungen: 02. Februar 2026
  • Kick-off Meetings: 19. März und 24. März 2026, 10:00-12:00
  • Anmeldung auf der Thesis Management Plattform bis Ende April 2026
  • Spätester Zeitpunkt der Einreichung: 18. Mai 2027*

*Bitte nochmals mit den offiziellen Daten auf StudentWeb vergleichen.

Downloads

  • Voraussetzungen: Bewerber/innen, die mindestens einen Kurs des Instituts für Handelsmanagement (Prof. Dr. Thomas Rudolph) belegt haben, werden besonders berücksichtigt. Darüber hinaus erwarten wir, dass alle Bewerber/innen mit den Grundregeln des wissenschaftlichen Schreibens (z.B. Zitierregeln) vertraut sind. Schliesslich erwarten wir, dass alle Studierenden ihre Abschlussarbeit innerhalb von zwei Semestern nach dem Kick-off-Meeting abschliessen. 

  • Themen: Wir bitten Sie, die Liste der Themen auf unserer Website sorgfältig zu studieren. Bewerbungen mit selbst entwickelten Themen nehmen wir nicht an. Bitte bewerben Sie sich  für maximal drei Themen (nach Priorität geordnet). Englisch ausgeschriebene Themen sollten auch auf Englisch bearbeitet werden.

  • Zeitplan: Wir werden jedes Semester etwa 10 Abschlussarbeiten betreuen. Jedes Semester können Sie sich für eines dieser Themen während ca. 1 Monat oder bis zur Vergabe aller Themen bewerben. 
    Frühjahrssemester: Mitte Januar bis Mitte Februar
    Herbstsemester: Anfang September bis Ende September 

Wir werden alle Bewerbungen nach dem Bewerbungsstopp (siehe Datum oben) benachrichtigen. Nach erfolgreicher Bewerbung laden wir Sie ein, Ihr Thema gemeinsam mit Prof. Rudolph und einem Doktorierenden des IRM während eines 20-minütigen Kick-off-Meetings zu konkretisieren.

  1. Informieren Sie sich
    Machen Sie sich mit unserem Bewerbungsprozess und den oben genannten wichtigen Informationen vertraut.
     
  2. Wählen Sie Ihre Themen aus
    Wählen Sie 1-3 Themen aus der Themenliste aus.
     
  3. Beachten Sie die Fristen
    Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen (siehe Zeitplan).
     
  4. Reichen Sie Ihre Bewerbung ein
    Senden Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Notenauszug, Bewerbungsformular) an abschlussarbeiten-irmunisg.ch.         
    Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen ausschliesslich über dieses Postfach annehmen. Bewerbungen, die an Prof. Rudolph direkt oder an das Sekretariat gesendet werden, können leider nicht berücksichtigt werden.
     
  5. Benachrichtigung & Terminplanung
    Nachdem Sie über Ihre Annahme informiert wurden (eine Woche nach Bewerbungsschluss), werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um das Kick-off-Meeting mit Prof. Rudolph und Ihrer/Ihrem zuständigen Betreuer/in (Doktorand/in) zu vereinbaren. Wir bieten Ihnen begrenzte Zeitfenster für dieses Treffen (siehe oben). Die 20-minütigen Slots werden nach dem «first-come first-served» Verfahren vergeben. Wir bitten Sie daher, sich mindestens zwei mögliche Kick-off Termine zu blockieren.
     
  6. Kick-off Meeting
    Während des Kick-off-Meetings diskutieren und fokussieren Sie Ihr Thema gemeinsam mit Prof. Rudolph und Ihrer/Ihrem Betreuer/in (Doktorand/in) des IRM. Nach diesem Treffen werden Sie Ihre Abschlussarbeit offiziell beginnen. Bitte bringen Sie das offizielle Anmeldeformular und unsere Publikationsgenehmigung zu diesem Treffen mit.
     
  7. Anmeldung über die Thesis Management Platform
    Unser interner Prozess ersetzt nicht den offiziellen Abschlussarbeitsprozess der Universität St.Gallen. Sie müssen Ihr Thema noch offiziell über die Thesis Management Platform anmelden.
  1. Starten Sie mit dem IRM-Merkblatt
    Machen Sie sich mit dem IRM-Merkblatt vertraut. Dort finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Schreibprozesses und unserer Anforderungen an exzellente Diplomarbeiten.
     
  2. Beginnen Sie mit der Literaturrecherche
    Nach dem ersten Treffen mit Prof. Rudolph und Ihrer/Ihrem Betreuer/in (Doktorand/in) starten Sie mit der Literaturrecherche, um eine solide Grundlage für Ihre Arbeit zu schaffen.
     
  3. Reichen Sie Ihre erste Gliederung ein
    Sobald Sie sich einen guten Überblick über die Literatur verschafft haben, bereiten Sie folgende Dokumente vor:

    - Disposition (Gesamtstruktur)
    - Problemstellung (zwei Seiten)
    - Vorgehensweise (eine Seite)

    Bitte senden Sie diese Unterlagen mindestens zwei Arbeitstage vor dem Meeting per E-Mail an Ihre Betreuerin/Ihren Betreuer (Doktorand/in). Sie/Er wird Ihnen in einem 30-minütigen Gespräch ein Feedback geben.
     
  4. Planen Sie Ihr zweites Treffen
    Für dieses Treffen reichen Sie bitte die folgenden Dokumente mindestens zwei Arbeitstage im Voraus bei Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer (Doktorand/in) ein:

    - Einführung
    - Disposition des Hauptteils
    - Theoretischer Rahmen
    - Methodischer Ansatz
     
  5. Schliessen Sie Ihre Arbeit ab und reichen Sie sie ein
    Vervollständigen Sie Ihre Arbeit und reichen Sie sie gemäss den offiziellen Richtlinien der Universität ein. 

Prof. Dr. Thomas Rudolph: Themen für Bachelorarbeiten

Prof. Dr. Thomas Rudolph: Themen für Masterarbeiten

north