Disruptive Veränderungen gibt es nicht erst seit der Neuzeit, sondern sie waren schon immer Teil des wirtschaftlichen Umfelds. Angetrieben von der Neugierde, haben es schlaue Köpfe immer wieder geschafft, den Status-Quo zu hinterfragen und grundlegend zu verändern – sei dies in der Art wie produziert wird, wie wir konsumieren oder wie wir Leben.
In der Vergangenheit ist es den Handelsunternehmen meist gelungen, die Disruption zu erkennen. Dennoch haben es die meisten nicht geschafft, ihre Strukturen zeitnah auf die neuen Gegebenheiten anzupassen. Oftmals wird am bis anhin erfolgreichen Geschäftsmodell festgehalten, bis man Schritt-für-Schritt Marktanteile an die neuen Markteilnehmer verliert. Nur wenigen etablierten Unternehmen gelingt es, sich den Herausforderungen einer Disruption erfolgreich zu stellen.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Handelstag der Universität St. Gallen 2018 mit der ‘Disruptiven Geschäftsmodelltransformation’. Top-Manager erfolgreicher Unternehmen und Organisationen präsentieren und diskutieren Ansätze zur erfolgreichen ‘Selbstdisruption’.
Dieses Jahr findet erstmalig ein Essay Wettbewerb statt. Zum Thema ">Einkaufszentren – Shopper Experience der Zukunft oder Auslaufmodell?" freuen wir uns über zahlreiche Einreichungen.Die drei Essays, welche unsere Jury, bestehend aus Professoren und Praktikern aus der Handelsbranche, am meisten überzeugen, werden mit einem attraktiven Preisgeld und der Einladung zum Handelstag 2018 in St. Gallen belohnt.
Informationen zum Handelstag und dem Essaywettbewerb finden Sie unter
www.handelstag.ch
Ihr Forschungszentrum für Handelsmanagement