——————————————————————————————————
Weiterbildung zum zertifizierten Cross- & Omni-Channel Manager
Erfolgreiche Integration und Optimierung der Kommunikations- und Vertriebskanäle
Interessieren Sie sich für die nächste Durchführung 2021/2022. Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an handelsmanagement@unisg.ch.
Aktualisierte 4. Durchführung: St.Galler Cross- & Omni-Channel Management Seminar 2021/2022
Nähere Informationen finden Sie in unserer Broschüre
——————————————————————————————————
Anbieter: Universität St.Gallen, IRM-HSG – Forschungszentrum für Handelsmanagement
Daten: Start 25. Mai 2021
Gesamtdauer: 15 Tage
Veranstaltungsorte: St.Gallen (CH); Amsterdam (NL); Paris (FR); Berlin (D); London (UK); St.Gallen (CH) Preis: CHF 17'900.–
Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
Kontakt:
Andreas Hauschke
Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen
T | +41 71 224 28 56
F | +41 71 224 71 94
E | handelsmanagement@unisg.ch
www.irm.unisg.ch
Ihr Nutzen
Die Dringlichkeit des Themas Cross- & Omni-Channel Management ist mittlerweile in fast allen Unternehmen präsent. Neue Entwicklungen im Bereich des Kundenverhaltens, bei der Nutzung neuer Technologien (z.B.Virtual Reality, Blockchain) und im Bereich der Rentabilisierung neuer Geschäftsmodelle stellen für Unternehmen grosse Herausforderungen dar. Cross- & Omni-Channel Strategien ermöglichen entscheidende Wettbewerbsvorteile, wenn sie aus einem Verständnis der eigenen Positionierung und der zukünftigen Kundenbedürfnisse entwickelt werden. Selbst ehemalige Online-Pure Player wie Amazon oder Alibaba haben in den letzten Jahren erhebliche Investitionen im Offline-Bereich getätigt. Amazon's Akquisition von Whole Foods oder Alibabas USD 8 Milliarden Investitition in Shopping Center und Supermarktketten zeigen, dass nur eine erfolgreiche Vernetzung der Kanäle zu nachhaltigem Erfolg führen kann. Im Durchschnitt besuchen Kunden eine Vielzahl unterschiedliche Kontaktpunkte (z.B. Online-Shops, Ladengeschäfte oder mobile Anwendungen) bevor sie sich zum Kauf entscheiden. Unternehmen stehen daher zunehmend vor der Herausforderung, ihre Kontaktpunkte zu optimieren und aufeinander abzustimmen, um diesen Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Cross- & Omni-Channel Management setzt jedoch voraus, dass Führungskräfte ihr Verständnis vom Kundenverhalten weiter ausbauen und Kompetenzen vertiefen, um einerseits den Wandel im Unternehmen erfolgreich abzuschliessen und andererseits die Optimierung funktionsübergreifend zu gestalten.
Das St.Galler Cross- & Omni-Channel Management Seminar fördert den internationalen Austausch zwischen führenden Unternehmen und bietet die gesammelten Erkenntnisse zum Cross- & Omni- Channel Management anhand von Best Practices und Erfolgsfaktoren aus europäischen Ländermärkten und den USA. Dieses Seminar ist bewusst international ausgerichtet, weil sich mit Cross- & Omni-Channel Management eine wesentlich stärkere Dynamik entfaltet, die nicht an Ländergrenzen Halt macht.
Kursziel
Der Kurs behandelt strategische, organisationale, marketingorientierte, technologische sowie führungsbezogene Aspekte des Cross- & Omni-Channel Managements: Zu den wichtigsten Zielen dieses Seminars gehören:
- Förderung von strategischen und operativen Kompetenzen um Cross- & Omni-Channel Management erfolgreich im Unternehmen weiter zu entwickeln.
- Wissenstransfers zwischen Branchen und Unternehmen in unterschiedlichen Ländermärkten.
- Vermittlung der wichtigsten Erkenntnisse zum Such- und Kaufverhalten der Kunden von heute.
- Optimierung des Nutzens von Cross- & Omni-Channel Management für Unternehmen.
- Vorbereitung der Teilnehmer auf die Führung von interdisziplinären Teams.
Seminaraufbau
12 Monate, 6 Präsenzmodule, 1 individuelle Projektarbeit, intensives Selbststudium zur Ausbildung zum/zur eidgenössisch zertifizierten Cross- & Omni-Channel Manager/in. Die einzelnen Module finden in St.Gallen sowie an ausgewählten, weiteren europäischen Standorten statt. Unter der Programmleitung von Prof. Dr. Thomas Rudolph präsentieren Praxisvertreter und Forscher neue Konzepte und Werkzeuge zum Cross- & Omni-Channel Management.
- Modul 1: Cross- & Omni-Channel Strategie (St. Gallen - 25./26. Mai 2021)
Prof. Dr. Thomas Rudolph, Dr. Felix Brunner
• Relevanz und Auswirkungen des Omni-Channel Shopping Phänomens
• Cross-Channel Management Phasen und strategische Entwicklungspfade
- Modul 2: Cross- & Omni-Channel Konfiguration (Amsterdam - 16./17./18. Juni 2021)
Prof. Dr. Peter C. Verhoef, Dr. Lara Lobschat
• Strategische und operative Entscheidungsmodelle für das Cross- & Omni-Channel Management
• Case Studies von Cross-Channel Initiativen aus den Benelux-Ländern
• Retail Safari Amsterdam
- Modul 3: Cross- & Omni-Channel Marketing (Paris - 8./9./10. September 2021)
Prof. Dr. Silvia Vianello, Georges-Eduard Dias
• Kernaspekte einer kanalübergreifenden Marketingstrategie
• Datengestütztes Marketing: Personalisierung und Content Marketing
• Mobiles Marketing und virtuelle Trends
• Retail Safari Paris
- Modul 4: Cross- & Omni-Channel Controlling & Big Data in Practice (Berlin - 4./5. November 2021)
Akin Arikan
• Relevanz und Anwendungspraxis von Big Data
• Consumer Analytics und Cross- & Omni-Channel Controlling für kanalübergreifende Marketingmassnahmen und Erfolgskontrollen
• Erfolgsfaktoren, Stolperfallen und bewährte Abläufe
- Modul 5: Cross- & Omni-Channel Leadership & Organisation (London - 19./20./21. Januar 2022)
Prof. Dr. Bernd Vogel, Dr. Marc Linzmajer
• Organisationale Energie als Führungskonzept im Transformationsprozess
• Cross- & Omni-Channel Aktivitäten in Grossbritannien
• Retail Safari London
- Modul 6: Cross- & Omni-Channel Implementierung und Optimierung (St. Gallen - 24./25. Mai 2022)
Prof. Dr. Thomas Rudolph, Dr. Marc Linzmajer
• Erfolgsfaktoren der Cross- & Omni-Channel Implementierung und Optimierung
• Vorgehen, Detailplanung, Meilensteine
Die jeweiligen Module enthalten Gastvorträge von erfahrenen Praxisvertretern. Änderungen im Programm bleiben vorbehalten. Bei Fragen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Teilnehmerkreis
Teilnehmende des Seminars zeichnen sich durch folgende Profileigenschaften aus:
- Position mit Führungs- und/ oder Fachverantwortung (z.B. Geschäftsführung oder Bereichsleitung). Zusätzlich werden Personen zugelassen, die von einem Unternehmen für zukünftige Führungs- und Fachaufgaben gefördert werden.
- Intuitiver Zugang zu Themen mit hohem Innovationsgehalt und hohe Lernbereitschaft.