Frühling 2023:
• Start der Bewerbungen: 16. Januar 2023
• Stopp der Bewerbungen: 05. Februar 2023
• Kick-off Meetings: 15. Februar und 23. Februar 2023, 10:00-12:00
• Anmeldung bei der Studienadministration: bis 05. Mai 2023*
• Spätester Zeitpunkt der Einreichung: 21. Mai 2024*
Herbst 2022:
• Start der Bewerbungen: 8. September 2022
• Stopp der Bewerbungen: 25. September 2022
• Kick-off Meetings: 4. Oktober und 12. Oktober 2022, 10:00-12:00
• Anmeldung bei der Studienadministration: bis 4. November 2022*
• Spätester Zeitpunkt der Einreichung: 20. November 2023*
Frühling 2022:
• Start der Bewerbungen: 17. Januar 2022
• Stopp der Bewerbungen: 6. Februar 2022
• Kick-off Meetings: 21. und 23. Februar 2022, 09:00-11:00
• Anmeldung bei der Studienadministration: bis 6. Mai 2022*
• Spätester Zeitpunkt der Einreichung: 22. Mai 2023*
Herbst 2021:
• Start der Bewerbungen: 31. August 2021
• Stopp der Bewerbungen: 19. September 2021
• Kick-off Meetings: 6. Oktober und 13. Oktober 2021, 10:00-12:00
• Anmeldung bei der Studienadministration: bis 29. Oktober 2021*
• Spätester Zeitpunkt der Einreichung: 21. November 2022*
(*Angaben ohne Gewähr. Bitte nochmals mit den offiziellen Daten auf StudentWeb vergleichen. Siehe Links auf der rechten Seite.)
Wichtige Informationen
• Voraussetzungen: Bewerber, die mindestens einen Kurs des Forschungszentrums für Handelsmanagement (Prof. Dr. Thomas Rudolph) belegt haben, werden besonders berücksichtigt. Darüber hinaus erwarten wir, dass alle Bewerber mit den Grundregeln des wissenschaftlichen Schreibens (z.B. Zitierregeln) vertraut sind. Schliesslich erwarten wir, dass alle Studierenden ihre Abschlussarbeit innerhalb von zwei Semestern nach dem Kick-off-Meeting abschliessen.
• Themen: Wir bitten Sie, die Liste der Themen auf unserer Website sorgfältig zu studieren. Bewerbungen mit selbst entwickelten Themen nehmen wir nicht an. Bitte bewerben Sie sich für maximal drei Themen (nach Priorität geordnet). Englisch ausgeschriebene Themen sollten auch auf Englisch bearbeitet werden.
• Timing: Wir werden jedes Semester etwa 10 Diplomarbeiten betreuen. Jedes Semester können Sie sich für eines dieser Themen während ca. 1 Monat oder bis zur Vergabe aller Themen bewerben. Für das Frühjahrssemester sind die Bewerbungsfenster Mitte Januar bis Mitte Februar und für das Herbstsemester von Anfang September bis Ende September geöffnet. Wir werden alle Bewerber nach dem Bewerbungsstopp (siehe Datum oben) benachrichtigen. Nach erfolgreicher Bewerbung laden wir Sie ein, Ihr Thema gemeinsam mit Prof. Rudolph und einem Doktoranden / einer Doktorandin des IRM während eines 20-minütigen Kick-off-Meetings zu konkretisieren.
• "Last-Minute" Themenliste: Auf die Themen der "Last-Minute" Themenliste können sich die Studierenden auch ausserhalb der Bewerbungsfenster bewerben. Wir erwarten jedoch, dass das Thema in ca. 6 Monaten bearbeitet wird. Auch hier gilt der unten beschriebene Bewerbungsprozess.
• Neue HSG Regelung für Korreferenten: "Wenn die Referierenden einer Master-Arbeit bislang keinen Vorschlag für den Korreferenten / die Korreferentin abgaben, erfolgte eine Zuteilung durch das Studiensekretariat. Dieses Vorgehen ist angesichts der stark gestiegenen Anzahl schriftlicher Arbeiten nicht mehr praktikabel. Damit das Korreferat durch eine Zuteilung, die nicht auf Zuspruch stösst, nicht belastet ist, hat die Leitung des Prorektorats Studium & Lehre beschlossen, dass ab HS 2018 die Studierenden sowohl potentielle Referierende als auch Korreferierende anfragen und diese nach ihrer Zustimmung auf dem Anmeldeformular vermerken. Das neue Vorgehen stellt zwar einen gewissen Mehraufwand für die Studierenden dar, es behebt aber dafür die Nachteile des bisherigen Vorgehens, erhöht die Transparenz und Steuerbarkeit des Prozesses für die Studierenden und ermöglicht bessere Korreferate. Referierende/Korreferierende müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung aus dem Kreise der ordentlichen und ausserordentlichen Professoren/innen, der Titularprofessoren/innen, der Privatdozierenden, der ständigen Gastprofessoren/innen, der ständigen Dozierenden, der Assistenzprofessoren/innen sowie der emeritierten Dozierenden bis einschliesslich des 67. Altersjahres der Universität St.Gallen stammen. Assistierende können nicht als Referierende oder Korreferierende eingesetzt werden."
Bewerbungsprozess
1. Machen Sie sich mit unserem Bewerbungsprozess und den oben genannten wichtigen Informationen vertraut.
2. Wählen Sie 1-3 Themen aus der Themenliste aus.
3. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen (siehe Zeitplan).
4. Senden Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Notenauszug, Bewerbungsformular) an abschlussarbeiten-irm<at>unisg.ch. Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen ausschliesslich über dieses Postfach annehmen. Bewerbungen, die an Prof. Rudolph direkt oder an das Sekretariat gesendet werden, können leider nicht berücksichtigt werden.
5. Nachdem Sie über Ihre Annahme informiert wurden (eine Woche nach Bewerbungsschluss), werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um das Kick-off-Meeting mit Prof. Rudolph und Ihrem zuständigen Co-Supervisor zu vereinbaren. Wir bieten Ihnen begrenzte Zeitfenster für dieses Treffen (siehe oben). Die 20-minütigen Slots werden nach dem «first-come first-served» Verfahren vergeben. Wir bitten Sie daher, sich mindestens zwei mögliche Kick-off Termine zu blockieren.
6. Während des Kick-off-Meetings diskutieren und fokussieren Sie Ihr Thema gemeinsam mit Prof. Rudolph und einem Doktoranden des IRM. Nach diesem Treffen werden Sie Ihre Diplomarbeit offiziell beginnen. Bitte bringen Sie das offizielle Anmeldeformular und unsere Publikationsgenehmigung zu diesem Treffen mit.
7. Wichtig: Unser interner Prozess ersetzt nicht den offiziellen Abschlussarbeitprozess der Universität St.Gallen. Sie müssen Ihr Thema noch offiziell bei der Studienadministration anmelden.
Schreibprozess
8. Machen Sie sich mit dem IRM-Merkblatt vertraut. Dort finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Schreibprozesses und unserer Anforderungen an exzellente Diplomarbeiten.
9. Nach dem ersten Treffen mit Prof. Rudolph und Ihrem Co-Supervisor beginnen Sie mit der Literaturrecherche.
10. Sobald Sie sich einen guten Überblick über die Literatur verschafft haben, schreiben Sie die Disposition (Struktur), die Problemstellung (zwei Seiten) und die Vorgehensweise (eine Seite) Ihrer Diplomarbeit. Senden Sie dieses Dokument mindestens 2 Arbeitstage vor dem Meeting per E-Mail an Ihren Co-Supervisor und vereinbaren Sie einen Termin mit ihr/ihm. Sie/er wird Ihnen in einem 30-minütigen Gespräch ein Feedback geben.
11. Das zweite Treffen sollte spätestens sechs Monate nach Beginn der Abschlussarbeit stattfinden. Auch hier sollten Sie die erforderlichen Unterlagen (Einführung/Disposition des Hauptteils / theoretischer Rahmen / methodischer Ansatz) mindestens 2 Arbeitstage vor der Besprechung per E-Mail an Ihren Betreuer senden.
12. Abschluss und Abgabe der Bachelor- oder Masterarbeit
13. Falls Sie für Ihre Abschlussarbeit qualitative Interviews geführt haben, tragen Sie bitte alle Ihre Interviewpartner nach Abgabe in diesem Formular ein: https://forms.office.com/r/T5YfRDBZkf
Themenliste
Prof. Dr. Thomas Rudolph: Themen für Last-Minute Bachelorarbeiten
|
Derzeit sind keine Themen verfügbar.
|
Prof. Dr. Thomas Rudolph: Themen für Bachelorarbeiten
|
1. Handelsmonitor Schweiz: Konzeption und Umsetzung
2. Profilierung im Handel: Notwendige Anpassungen für das Zonenmodell der Profilierung im Omni-Channel Zeitalter
3. Profilierung im Omni-Channel Handel: Formen, Messung und Best Practice Beispiele
4. Kundeninspiration im Omni-Channel Handel: Formen, Messung und Best Practice Beispiele
5. D2C-Konzepte der Zukunft: Identifizierung und Analyse von vielversprechenden Geschäftsmodellen
6. Die Verödung des innerstädtischen Einzelhandels: Strukturveränderungen, Ausmass und internationaler Vergleich
7. Value creation through utility-based NFTs: A brand perspective
8. Social Media und Influencer Marketing Metrics
9. Kundeninspiration im Metaverse: Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
10. Ein Vergleich von Hochschulstudiengängen im Bereich Handelsmanagement: Charakteristika, Zukunftsorientierung und Kooperationsmöglichkeiten
11. Store Analytics: Einsatzbereiche und Handlungsempfehlungen
12. Revolution in der Handelswerbung: Abschied vom Handzettel
|
Prof. Dr. Thomas Rudolph: Themen für Last-Minute Masterarbeiten
|
Derzeit sind keine Themen verfügbar.
|
Prof. Dr. Thomas Rudolph: Themen für Masterarbeiten
|
1. Einfluss des Einkaufswagendesigns auf das Kaufverhalten - eine empirische Erhebung
2. Using employees as influencers? Conceptualization and evaluation of the use of corporate influencers
3. Cross-Selling of (un)related products
4. Critical cross-buying behavior in retailing
5. Kaufabbrüche im Handel - Ausmass und Handlungsempfehlungen
6. Die Zukunft der Executive Education im Handel
7. Die Zufriedenheit mit dem Handel in der Schweiz: Konzept für ein jährliches Online-Panel in der Schweiz
8. Datenschutz in der EU und rechtliche Konsequenzen für den Handel
9. Kundeninspiration und Customer Experience: Abgrenzung von 2 neuen Marketing-Konstrukten
10. Value creation through utility-based NFTs: A brand perspective
11. NFT-brand fit: A theoretical framework
12. Social Media und Influencer Marketing Metrics
13. Kundeninspiration im Metaverse: Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
14. Food Waste im Schweizer Lebensmittelhandel: Stand und Ansätze zur Vermeidung
Hinweis: Es handelt sich um eine Replikationsstudie.
|
Ass. Prof. Dr. Marc Linzmajer: Themen für Abschlussarbeiten
Hinweis: Start erst wieder zum Herbstsemester 2023 möglich
|
1. How consumers succeed in achieving a healthier diet: Evidence from Swiss consumers
|