2021 Bachelorarbeiten
- Hecke Dominik: Einkaufstourismus in der Schweiz 2020
- Limacher Aline: Customer Experience Management bei Zalando: Ausmass, Formen und Handlungsimplikationen
- Logo Julia: Shopping Window of the Future for Luxury Brands: Relevance, Types and Recommendations
- Mathis Patricia: Nachhaltiger E-commerce in der Modebranche
- Maurer Kelsey: Managing In-Store Logistic with Robots: A new perspective to improve service quality outcomes.
- Sulejmani Dorentina: Social Commerce: Ausmass und Handlungempfehlungen für verschiedene Vertriebssysteme.
- Wilczek Christof: Dark Stores im Handel
2021 Masterarbeiten
- Dudé Seraina: «Mitarbeiterinspiration – Auswirkungen von Mitarbeiterinspiration im Handel
- Fazliu Fjolla: Singles-Day, Black-Friday und ähnliche Shopping-Events
- Heuss David: Retail Metrics im Handel des 21. Jahrhunderts
- Heynen Luca: Livestreaming als neuer Vertriebskanal: Chancen, Gefahren und Handlungsempfehlungen
- Viol Jan: Digitales Performance Management im Handel: Ausmass, Arten und Gestaltungsempfehlungen
2020 Bachelorarbeiten
- Offenbaecher Jakob: Die Rentabilisierung von Subskriptionsmodellen im Handel
- Oum Cambodgina: AliExpress als präferierter Einkaufskanal in der Schweiz: Beliebtheit, Kundeninspiration und Auswirkungen auf den Handel
- Tapia-Peñas Lucina: Retail Metrics für den Einkauf am Fallbeispiel Ochsner ShoesRiccardo Balsamo: Geospatial Analytics for Omni-channel Retail: Status Quo, Challenges and Chances
- Hecke Dominik: Einkaufstourismus in der Schweiz 2020
- Mathis Patricia: Nachhaltiger E-Commerce in der Modebranche
2020 Masterarbeiten
- Uehlinger Naoemi: Erfolgreichen Planung einer Geschäftsmodelltransformation im Handel
2019 Bachelorarbeiten
- Tesema Ammanuel: Szenarioanalyse zum Markteintritt von Amazon in der Schweiz – Herausforderungen, Chancen, Handlungsempfehlungen*
- Steiner Daniel: Dynamisches Preismanagement im Handel : Formen, Auswirkungen auf die Preisfairness und Gestaltungshinweise
- Baumgartner Basil: Der Einfluss von Gamification und Likes auf die Glaubwürdigkeit eines Produktkommentars – Eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Elektronikdetailhändlers
- Güdel Silvana: Auswirkungen des Smart Speaker Gebrauchs auf das Online-Einkaufsverhalten von Konsumenten – eine empirische Analyse
- Muggenthaler Elena: Electronic Word-of-Mouth als Informationsquelle im Kosmetikmarkt
- Raml Lorenz: Optimales Pricing von Retouren im Online-Modehandel: Entwicklung eines mehrtarifigen Preissystems für Rücksendungen
- Serratore Luca: Erhöhung der intrinsischen Motivation durch Arbeitszeitflexibilisierung: Entwicklung eines Arbeitszeitmodells für eine Fach-Detailhandel-Unternehmung mit Fokus auf Mitarbeitende der Generation Y
- Shanmugaratnam Vithujan: Preisdynamiken im Schweizer Handel: Eine empirische Untersuchung zur dynamischen Preissetzung im Schweizer Online- und Cross-Channel-Handel
2019 Masterarbeiten
- Kupfer Maximilian: Der Einfluss inspirativer Retail-Marken auf das Empowerment-Niveau und die Umsatzrendite
- BenHalima Jasmin: Amazon Prime im Tessin: Verbreitung, Chancen und Handlungsempfehlungen
- Blamo Samira: Kundeninspiration im Handel am Beispiel von Kleinflächenkonzepten
- Huron Anne: New Store Concept in Retailing – Success Factors of Small Stores
- Kaufmann Sofie: Leadership & Empowerment: Der Einfluss unterschiedlicher Führungsstile auf das Empowerment von Frontline Employees
- Schultes Mariella: Die Auswirkung von Storytelling auf Produktverpackungen auf die Wahrnehmung und das Verhalten des Konsumenten
2018 Bachelorarbeiten
- Domeniconi Gilles: Cross-Channel-Management im Handel mit Unterhaltungselektronik - Auswirkungen auf die Gestaltung der Verkaufsstellen
- Höchli Geraldine : Die Rolle St.Gallens als Handelsstadt
- Dudé Sereina : Sammelaktion im Handel
- Gstöhl Carina : Erfolgreiches Website-Design im Buchhandel - Theorie, Empirie und Implikationen für die Praxis
- Häberli Mauro : Cross Channel Management im Lebensmitteldetailhandel
- Jankovic Nenad : Einkaufstourismus - Preisspreizung im Online-Handel
- Sgarbi Claudio: Frontline Employee Interaktionen am Point of Sale im Detailhandel: Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Geschlecht auf Loyalität
- Dragas Draga: Fast Fashion oder nachhaltige Mode? Präferenzen der Konsumenten und Einfluss auf die Textilindustrie
- Buchegger Muriel: Intrinsische Anreize auf die Einstellung und das Kaufverhalten von Konsumenten
2018 Masterarbeiten
- Giger Jonathan : Die Wirkung von Gamification auf Mitarbeitermotivation und Verkaufsleistung
- Zemp Kira: Personalized product recommendations, popularity and product choice in online retailing - an experimentl approach
- Schultes Mariella: Die Auswirkung von Storytelling auf Produkteverpackungen auf die Wahrnehmung und das Verhalten des Konsumenten
- Huron Anne: New Store Concepts in Retailing - Success Factors of Small Stores
- Rosano Demis: Anreizsysteme zur Unterstützung von Cross-Channel Management
- Mantke Lucas: Perceived Value Biases and Their Effect on Purchase Behavior
- Schweizer Michele: Warum konsumieren Schweizer nachhaltig? Eine empirische Untersuchung der Motive für nachhaltigen Konsum
2017 Bachelorarbeiten
- Büchi Jessica: Sinneswandel - Soziale Netzwerke als Kundeninspirationsinstument im Parfümmarkt
- Bufler Dominik: Kundenwahrnehmungen von Servicemitarbeitern im Schweizer Detailhandel - Eine empirische Untersuchung am Point of Sale
- Wardoyo Santi: Vom Online-Shop zu Shop-in-Shop: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen bei der Expansion von der Online- in die Offline-Welt
- Weiler Natalie: Retail Metrics for Subscription-Based Business Models - Best Practices and Recommendations
2017 Masterarbeiten
- Bernhard Andrea: Erfolgsfaktoren für das Management von Einkaufscentern im Zeitalter der Digitalisierung
- Bickel Carole: Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Profitabilität von Sortimentsentscheidungen
- Birrer Laura-Virginia: Kundeninspiration für Tankstellen: Arten, Ausmass und Gestaltungshinweise
- Buschmann Karolin: Does Mobile Usage Trigger Myopic Consumer Behavior?
- Gunjevic-Radovanovic Nevena: Neue nachhaltige Geschäftsmodelle im Möbelhandel - Eine empirische Untersuchung am Beispiel "Ikea Secondhand-Shops"
- Hascha Ferdinand: Cross-Channel Communication in Appareil Retail - Theory, Empirical Evidence and Implications
- Roniger Linda: Augmented und Virtual Reality im Möbelhandel
- Schöb Corinne: Mobile Marketing - Eine empirische Untersuchung zu den Konsumentenbedürfnissen der App-Nutzung im Schweizer Apotheken- und Drogeriemarkt
- Veselcic Matea: Cross-Channel-Management in der Bekleidungsindustrie
2016 Bachelorarbeiten
- Bischof Melina: Der Einfluss von Cause-Related Marketing im Handel auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten
- Deppler Maureen: Self-Disclosure bei Online-Befragungen. Wie unterschiedliche Endgeräte das Antwortverhalten beeinflussen
- Erni Anna: Formen der Kundeninspiration im Handel: Arten, Ausmass und best practice Beispiele
- Germann Yanik: Senkung der Retourenquote im Online-Handel für Bekleidung - Eine empirische Untersuchung über verhaltenspsychologische Anreize
- Hettesheimer Jasmin: Das Schaufenster als Instrument der Kundeninspiration im Textilhandel
- May Anthony: Dynamic Pricing in Retailing - Drivers, Strategies and Consequences
- Pavicic Martina: Kundeninspiration am Point of Sale im Möbelhandel - Kontextbezogene Verbundpräsentation und Zusatzkäufe
- Peter Thomas: Rentables Cross-Channel Management im Pharmahandel
- Studer Andri: Die Herausforderung "same day delivery" für den Schweizerischen Detailhandel
- Touton Grégoire: Einkaufstourismus in der Wintersportartikelbranche ‒ Herausforderungen, Konsumentenverhalten und Implikationen für Handels- und Herstellerunternehmen
- Wunderli Vanessa: Cause-Related Marketing – Ein Überblick zum Einsatz unterschiedlicher Bonusarten aus theoretischer und praktischer Sicht
2016 Masterarbeiten
- Artho Michael: Employee Empowerment von Mitarbeitern in Filialen zur Umsatz- und Ertragssteigerung
- Bernhardsgrütter Petra: Inspirierende Ladengestaltung im Detailhandel - Eine empirische Untersuchung zur Kundenansprache am PoS im Convenience-Bereich
- Briner Alexandra: The impact of scent on the perception of a product and its monetary value
- Müllhaupt Priscilla: The Influence of Self-Scanner Usage on Consumers' Price Knowledge and Spending
- Peter Thomas: Rentables Cross-Channel Management im Pharmahandel
- Seeholzer Veronika: Emotionen und Kundeninspiration im Online-Handel durch digitale Medien
- Scheidegger Gianluca: Smartphone Effects on Memory - How Mobile Device Usage Affects Consumers' Price Knowledge
2015 Bachelorarbeiten
- Ledergerber Yves: Kundenbeteiligung im Handel und deren Einfluss auf die Kundeninspiration: Formen, Zusammenhang und Handlungsempfehlungen
- Polsterer Johannes: Erfolgsfaktoren für Cross-Channel Management Strategien bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Scalisi Michaela: Die Verbesserung des Marketingwissens in Handelsunternehmen durch soziale Medien und Suchmaschinen
2015 Masterarbeiten
- Brühwiler Nina: Defizitanalyse in der Verkaufskompetenz von stationären Einzelhändlern − Ein Methodenvergleich
- Dudler Daniel: Die Zukunft des Cross-Channel Do it Yourself Handels – Ausmass, Services und Handlungsimplikationen
- Dürr Simone: Internationalisierung und Desinvestition im Handelsmanagement – ein Vergleich zwischen multinational, glokal und global agierenden Lebensmittelhändlern
- Kuster Peter: Mobile Shopping-Apps im Handel Formen, Reifegrad und Handlungsempfehlungen
- Lanfranchi Seraina: Consumer Decision Journey – Messmethodik und Handlungsempfehlungen
- Mund Christoph: Die Auswirkungen der Harddiscount-Ausbreitung im Schweizer Detailhandel
- Portmann Irene: Produktplatzierung am Point of Sale im stationären Lebensmittelhandel – Formen, Rentabilität und Handlungsempfehlungen
- Rentsch Eliane: The implementation of market research in Retailing – A combined approach
- Wälchli Simon: David vs. Goliath in Retailing – The Successful Growth of Local Heroes Compared to Transnational Retailer
- Zimmermann Pia: Sit Back and Relax – How Do Sitting Positions Influence Consumer Decision Making?
2014 Bachelorarbeiten
- Babini Annina: Kundeninspiration im Luxusgüterhandel - Quellen, Auswirkungen und Best Practice Beispiele
- Baerlocher Lorenz: Steigerung von Kundeninspiration im Handel Messung und Optimierung
- Bickel Carole: Vom Patienten zum Kunden − eine kritische Analyse zum Wandel des Konsumverhaltens im Health Care Markt
- Giger Tobias: Harmonisierte Kundeninspiration im Unterhaltungs-Elektronikhandel − Theoretische Einordnung, Formen und Handlungsimplikationen
- Giessmann Lars: Sortimentsmanagement mit Hilfe von Laufweganalysen − Formen, Auswertung und Implikationen
- Goetti Marc: Marktpositionierung für Apotheken im Health Care Markt − Ausgangssituation, Positionierungsalternativen und Gestaltungshinweise
- Haag André: Vom Zielkauf zum Erlebniskauf − Auslöser, Erklärung, Handlungsimplikationen
- Roos Janick: Der Consumer Decision Journey aus Managementsicht - Bedeutung, Neuigkeiten und Gestattungshinweise für Handelsunternehmen
- Koslowski Nicolas: Kundeninspiration in Apotheken - Ausmass, Formen und Handlungsempfehlungen
- Krähe Olivia: Der Einfluss des Framings von Sonderangeboten auf den internen Referenzpreis und die Wiederkaufabsicht von Konsumenten: Gefahren, Ursachen und Implikationen für den Handel
2014 Masterarbeiten
- Affentranger Andreas: Kundeninspiration am Beispiel erlebnisbetonter Retailer - Formen, Implementierung und Wirkung
- Cussigh Lisa-Maria: Kundeninspiration im Handel mit Luxusgütern: Literaturüberblick, Ausmass und Gestaltungshinweise
- Krättli Marco: Big Data-Analysen im Handel − Formen, Zusatznutzen und Handlungsempfehlungen
- Müller Pascal: Kundeninspiration durch Co-Branding im Handel - Arten, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
- Meier Patricia : Nachhaltigkeitsmanagement im Lebensmittelhandel
- Nay Laura: Consumer Confusion im Handel bei älteren Konsumenten − ein Methodenvergleich
- Unternährer Martina: Kundeninspiration für nachhaltige Produkte im Handel
- Wehrli Nina Nachhaltige Kundeninspiration im Schweizer Detailhandel - Die mittelfristigen Effekte von Kundeninspiration auf Zufriedenheit, Loyalität und Positiven Affekt
2013 Bachelorarbeiten
- Bauer Samuel: Kundeninspirationsinseln im Handel
- Bernhard Andrea R.: Handelsgeschäfte in Kleinstädten - Szenarien für die Zukunft und Handlungsempfehlungen
- Briner Alexandra: Customer Inspiration in Jewellery Retailing - Phases, Types and Implications
- Daum Sebastian: Der Einsatz einer Marketing-Software im Handel - Arten Funktionen und Nutzen
- Grau Julian: Auswirkungen des Sparens im Handel
- Heusch Ann-Christine: Wachstumsstrategien im Schweizer Sportartikelhandel
- Huber Urs: Kundeninspiration für gesundes Essen – Arten, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
- Oechslin Alex : Social Media Aktivitäten im Schweizer Detailhandel - Formen und Handlungsempfehlungen
- Rezzonico Francecsca: Kundeninspiration in Factory Outlet Läden für modische Bekleidung
- Steiner Carina: Kundeninspiration im Tierfachhandel: Ausmass, Formen und Handlungsempfehlungen
2013 Masterarbeiten
- Fust Fabian: Die Verbesserung des Cross-Channel Managements durch Kundeninspiration im Sporthandel
- Hasler Nadin: Profilierungschancen durch Nachhaltigkeitsmanagement im Lebensmittel-Detailhandel – Gesellschaftliche und Rechtliche Veränderungen sowie Implikationen für das Management
- Nipp Alexandra: Die Zukunft des Cross-Channel Automobilhandels für Neuwagen
- Siegrist Daniela : Kundeninspiration im Modehandel - theoretische Einordnung, Formen und Handlungsimplikationen
2012 Bachelorarbeiten
- Amgwerd Niowi: Potentiale der Kundeninspiration im Handel - Eine empirische Untersuchung anhand fünf ausgewählter Branchen des Schweizer Handels
- Anstädt Moritz Fabian: Kundeninspiration durch Mehrwertkommunikation - Entstehung und Wirkung von Inspiration am Point of Sale
- Artho Michael: Europäische Einkaufskooperationen - Formen, Erfolgsbeurteilung und Handlungsempfehlungen
- Glanzmann Christoph: Die Entwicklung des schweizerischen Lebensmitteldetailhandels ab dem 20. Jahrhundert - Beschreibung, treibende Kräfte und Konsequenzen
- Müller von Blumencron Carina : Kompetenzen von Einkaufsmanagern im Handel im 21. Jahrhundert - Ein Bild der Zukunft zur Einkaufssituation im 21. Jahrhundert
- Thommen Raphael: Loyalitätsprogramme in der Schweiz - Strategische Positionierung, Geschäftsmodelle und Handlungsimplikationen
- Truschner Anna-Catharina: Messung von Kundeninspiration durch neue Marktforschungsmethoden im Online-Handel
2012 Masterarbeiten
- Rink Julia Chr. : Hürden beim Einkaufen in stationären Verkaufsstellen für ältere Konsumenten
- Sessler Pirmin F. : Impulse purchases in retailing
2011 Bachelorarbeiten
- Diestelhorst Georg: Strategisches Handelsmanagement in Zeiten der Wirtschaftskrise - Formen, Ausprä-gungen und Implikationen
- Goll Nicola: Sortiments-Management für sparende Kunden
- Jauch Karin: Der Europäische Online-Handel mit Musik - Online Marktentwicklung, Ertragsmodelle und Handlungsempfehlungen
- Kieser Sarah: Einkaufsstile und Kundeninspiration für verschiedene Altersgruppen im Textilhandel
- Kruger Simon: Transformation im Schweizer Buchhandel - Ausmass, Interneteinfluss und Handlungs-empfehlungen
- Nipp Alexandra: Kaufsucht im Detailhandel: Formen, Ausmass und Konsequenzen
- Paumgartner Nikolaus : Der Europäische Online-Handel mit Möbeln: Branchenanalyse, Distributionsherausforderungen und Handlungsempfehlungen für Händler
- Pesaballe Michael: Mobile Services im Handel: Ausmass, Formen und branchenspezifische Gestaltungs-empfehlungen
- Wenzl Nikolaus K.: Thema: Online-Couponing im Handel
- Wyss Andreas: Konsumentenwahrnehmung der Discounter in der Deutschschweiz - Handlungsempfehlungen für etablierte Retailer
2011 Masterarbeiten
- Gwerder Manuel: Die Vermarktung von Tageszeitungen in der Schweiz - eine distributionspolitische Betrachtung
- Kausch Frauke: Consumer Confusion beim Handel von Wertpapieren für Privatanleger
- Läderach Johannes: Die Expansion von Handelsunternehmen ins Ausland- Erfolgsfaktoren für Discount- und Premiumsstrategien
- Schätzle Sarah: Branding at Migros - the importance of own Labels
- Schildknecht Benno: Der Einfluss digitaler Medien auf das Einkaufsverhalten am Beispiel ausgewählter Konsumbranchen
- Schlapbach Florian: Die Wirksamkeit personalisierter Werbung im Cross-Channel Handel: Akzeptanz, Erfolg und Potentiale
- Schmincke Simon: Evaluating Digital Marketing Tools - A Customer Lifecycle Approach
- Schulthess Cornelia: Fehlernährung von Kindern - Ursachen und Einflussmöglichkeiten des Detailhandels
- Schwegler Anne: Consumer Confusion in the Retail Industry
2010 Bachelorarbeiten
- Chabrecek Peter: Die Akzeptanz von Marketingaktivitäten in sozialen Netzwerken - eine empirische Untersuchung unter Web 2.0-Nutzern
- Jordanoski Stojan: Der Markteintritt von Lidl in die Schweiz - Managementeinschätzung, Ablauf und Handlungsempfehlungen
- Kistler Ursula: Branchenstudie Spielwarenhandel: Branchenanalyse, Kernherausforderungen, Zukunftsszenario
- Schlatter Georg: Branchenstudie Versandhandel - Branchenanalyse, Kernherausforderungen, Zukunftsszenario
- Sulser Andreas: Die Kommunikation von Ergänzungssortimenten im Möbelhandel
- Weber Christoph: Das Management preissensibler Produkte im Handel - Identifikation, Preisgestaltung und Kommunikation
2010 Masterarbeiten
- Egger Pascal: Messmodell zur strategischen Verkaufsstellenbeurteilung bei vertikalen Kooperationen mit dem Handel am Beispiel des osteuropäischen Bekleidungsmarktes
- Rössler Lisa-Kathrin: Die Auswirkung von Luftveredelungssystemen auf das Kaufverhalten - Potentiale, Auswirkungen und Implikationen - am konkreten Beispiel des Unternehmens Air Creative
- Studer Simana: Kaufverhaltensmodelle in der Wirtschaftskrise - die Grenzen bestehender Theorien
2009 Bachelorarbeiten
- Berchtold Oliver: Wandel im Ess- und Verzehrverhalten: Bedeutung, Formen und Gestaltungsempfehlungen im Convenience-Sektor
- Janett Yves: Preismanagement von Markenartikeln im Discounthandel am Beispiel Lidl - Grundlagen, Preisvergleich und Implikationen
- Muster Simon: Storebranding im Handel: Arten, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Markenartikelsortimente
2009 Masterarbeiten
- Krucker Urs: Marktaustritte im internationalen Lebensmitteleinzelhandel - dargestellt am Beispiel von Wal-mart aus Deutschland
2008 Bachelorarbeiten
- Böselt Alexandra: Preislagencontrolling im Lebensmitteldetailhandel. Bachelorarbeit
- Coninx Franziska: Die Mehrwertherausforderung im schweizerischen Möbelhandel
- Straessle Philipp: Onlinehandel mit Autos in der Schweiz
2008 Masterarbeiten
- Fromm Margret : Die Attraktivität von Kundenkarten im Handel: Eine empirische Untersuchung der Konsumentenwahrnehmung
2007 Bachelorarbeiten
- Galia Amir: Consumer Confusion im Anlagefondgeschäft - Ausmass, Formen und Konsequenzen
- Hild Philipp: Die Bedeutung der Unternehmensgrösse im Hande
- Kleidermann Valeska: Strategiewechsel im Handel - Ausmass und häufige Wechselmuster. Von welchem Geschäftsmodell auf welches Geschäftsmodell
- Stenger Fabian: Bedürfniswandel im Ess- und Verzehrverhalten und dessen Konsequenzen auf die Gastronomie - Ausmass, Konsequenzen und Handlungsoptionen
2007 Masterarbeiten
- Runco Mario: Konsumentenwahrnehmung und Reaktionen auf Grundpreisnennung (Unit Pricing). Implikationen für den Schweizer Handel
2006 Bachelorarbeiten
- Nossol Mareike: Markteinführung von Frischeconvenience unter besonderer Berücksichtigung von Produktinnovationen
2006 Masterarbeiten
- Röcker Michael: Entwicklungslinien der zehn wichtigsten europäischen Lebensmittelhändler aus Geschäftsmodell-Perspektive. Implikationen für den Geschäftsmodell-Ansatz
- Stürm Michael: Consumer Confusion im OTC-Handel - Formen, Ausmass und Konsequenzen
2005 Bachelorarbeiten
- Baatz Christian: Branchenstudie Medikamentenhandel in der Schweiz
- Stirnemann Sandra: Bedürfniswandel im Ess- und Verzehrverhalten Schweiz - Herausforderung, Entwicklung und Konsequenz
- Buschor Matthias: Branchenstudie Unterhaltungselektronik - Konsequenzen für das Distributionsmanagement
- Gossauer Patrick: Sortimentsreduktion im Handel
- Biller Josef: Der deutsche Möbelhandel: Branchenanalyse - Grundsatzstrategien - Positionierungsentscheidungen
- Brunner Felix: Positionierungs-, Profilierungs- und Rationalisierungspotentiale für Blumenfachgeschäfte
- Litmanowitsch Wera: Erfogsfaktoren der POS-Prozesseffizienz am Beispiel Aldi bzw. Lidl im Vergleich zur Migros
- Runco Mario: Offprice Retailing: Ein Vergleich zwischen Amerika und Europa
2005 Masterarbeiten
- Beurer-Züllig Bettina: Zielgruppenbestimmung für den Onlinehandel - am Beispiel der Quelle Versand AG
- Bächinger Michael: Discountauswirkungen auf Konsumgüterhersteller in der Schweiz: Die Herausforderung der Preisharmonisierung
2004 Bachelorarbeiten
- Krucker Urs: Branchenüberblick Lebensmittelhandel: Konsequenzen aus den bilateralen Verträgen auf unterschiedliche Warengruppen
- Hürlimann Thomas: Branchenstrukturanalyse des schweizerischen Sportartikeldetailhandels und Kernherausforderungen unpersönlicher Service- und Dienstleistungen
- Cotti Thomas: Hersteller-Handelsbeziehungen in der Lebensmittelbranche: Chancen, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Dienstleistungen
*Ab 2019: Vertrauliche Arbeiten werden mit einem * gekennzeichnet. Diese können nicht weitergegeben oder heruntergeladen werden.